UN | 1956 VERDICHTETES GAS, N.A.G. |
|
|
| Klasse 2/ Code: 1A
|
| Gefahrzettel 2.2
/ Gefahrennummer: 20
|
| Beförderungspapier: UN 1956 Verdichtetes Gas, n.a.g. (XXXX), 2.2, (E) Bem. statt XXXX sind die Gefahrenauslöser zu benennen, siehe SV 274 |
| Tunnelcode: | (E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 274, 378, 392, 655 und 662: | | 274 Es gelten die Vorschriften des Unterabschnitts 3.1.2.8. (Ergänzung der technischen Benennung) |
| 378 siehe Sondervorschrift 378 (Freistellung für Strahlungsdetektoren) |
| 392 siehe Sondervorschrift 392 (Beförderung von Gasspeichersysteme zur Entsorgung oder Wartung) |
| 655 siehe Sondervorschrift 655 (zugelassene Flaschen) |
| 662 siehe Sondervorschrift 662 (Flaschen an Bord von Schiffen und Flugzeugen) |
|
| begrenzte Mengen (LQ): max. 120 ml je Innenverpackung |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E1 | (30 g bzw. 30 ml je Innenverpackung und 1.000 g bzw. 1.000 ml je Außenverpackung) // De minimis: 1 ml bzw. 1 g je Innenverpackung und 100 ml bzw. 100 g je Außenverpackung |
|
|
Beförderungskategorie: 3 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 1000 ltr. Nennvolumen) (Multiplikator 1) |
|
|
|
| Zusammenpacken: MP9 |
|
MEGC: | Die Beförderung in MEGC ist zugelassen. |
|
|
Ausnahme 20 (GGAV): nicht möglich |
|
ADR-Tanks: CxBN(M) (Sondervorschrift(en): TA4 TT9 ) |
|
Fahrzeug: AT |
|
Laden: | CV9 Die Versandstücke dürfen nicht geworfen oder Stößen ausgesetzt werden. Die Gefäße sind in den Fahrzeugen so zu verladen, dass sie nicht umkippen oder herabfallen können. CV10 siehe Sondervorschrift CV10 (Laden der Flaschen) siehe Sondervorschrift CV36 (Schild "ACHTUNG KEINE BELÜFTUNG VORSICHTIG ÖFFNEN") |
| |
Umweltgefährdende Eigenschaften: umweltgefährdende Eigenschaften müssen anhand der Inhaltstoffe geprüft werden (siehe Hinweis) |
|
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| |
| |
| Benennung in Englisch: Compressed gas, n.o.s. |
|
|